Mirower See in der Mecklenburgischen Kleinseenplatte

Lage
Neustrelitzer Kleinseenplatte

Gewässerdaten
Größe: 110 ha | Tiefe: bis 7 m

Bewirtschaftung/Fischer
Seenfischerei „Obere Havel“ Wesenberg

Spezifik & Fischarten
Stadtsee von Mirow, reger Schiffsverkehr | Hauptfischarten: Hecht, Barsch, Zander, Aal, Karpfen, Schleie

Angelunterkünfte
Hier finden Sie Ferienhäuser oder Ferienwohnungen für Ihren
Angelurlaub am Mirower See.
Der 110 ha große Stadtsee befindet sich an der namensgebenden Kleinstadt Mirow, welche neben Neustrelitz und Wesenberg gleichzeitig das touristische Zentrum der Neustrelitzer Kleinseenplatte darstellt. Er erstreckt sich über eine Länge von 2,5 km in Nord-Süd-Richtung und ist dabei bis max. 700 m breit. Die tiefste Stelle wird bei etwa 7 m erreicht. Der See ist nur schwach gegliedert. Trotzdem gibt es eine im Haken verlaufende Bucht im Norden und eine Halbinsel (Schlossinsel) im Süden. Der ist wiederum die kleine Liebesinsel vorgelagert. Auf der geschichtsträchtigen Halbinsel befindet sich das Mirower Schloss, welches den mecklenburgischen Herzögen als Sommerresidenz diente und eine Kirche aus dem 14. Jahrhundert. Auf der Liebesinsel liegt Mecklenburgs letzter Großherzog Adolf Friedrich VI begraben.
Abgesehen vom nördlichen Seeteil, der von Wiesen, Wäldern und Äckern umgeben ist, ist der gesamte Uferbereich bebaut. Häufig säumen private Bootshäuser, die oft auch für den Angelurlaub genutzt werden, die Uferregion. Am Nord- und am Südufer ist das Gewässer durch breite befahrbare Kanäle mit seinen Nachbargewässern verbunden. In Richtung Norden verläuft eine kleine Seenkette, bestehend aus insgesamt sieben Seen. So geht es zunächst am Nordufer ca. 600 m durch sumpfiges Gelände zum Granzower Möschen. Die Seen Kleiner- und Großer Kotzower See, Mössel, Leppinsee und Woterfitzsee folgen in genannter Reihenfolge. Diese Wasserstraße (Alte Fahrt) ist bei Wasserwanderern sehr beliebt.
Im Süden des Mirower Sees führt ein 250 m langer Stichkanal zur Müritz-Havel-Wasserstraße. Hauptfischarten sind Hecht, Barsch, Zander, Aal, Karpfen, Schlei und diverse Weißfischarten. Erlaubnisscheine erhält man beim Fischer, der am Südufer einen kleinen Hafen hat. Motorboote sind erlaubt und können an verschiedenen Ausleihstationen gemietet werden. Im Sommer herrscht auf dem See reger Betrieb. Es fahren Fahrgastschiffe, Yachten und Kajaks/Kanus.