Malchiner See
Der Malchiner See liegt südlich der namensgebenden Kleinstadt Malchin und ist neben dem Kummerower See das größte Gewässer des Einzugsgebietes Naturpark Mecklenburgische Schweiz und Kummerower See. Er ist mit selbigem durch die, an dieser Stelle als Dahmer Kanal bezeichneten, Peene verbunden.

Lage
Neustrelitzer Kleinseenplatte

Gewässerdaten
Größe: 186 ha | Tiefe: bis 26 m

Bewirtschaftung/Fischer
Fischerei Müritz-Plau GmbH

Spezifik & Fischarten
Grenzregion zu Brandenburg, direkte Verbindung zur Müritz | Hauptfischarten: Hecht, Barsch, Zander, Aal, Aalquappe, Maräne, Karpfen, Schleie

Angelunterkünfte
Hier finden Sie Ferienhäuser oder Ferienwohnungen für Ihren
Angelurlaub am Nebelsee.
Seine Fläche beträgt 14 qkm. Er ist mit einer Längenausdehnung von 8 km ein langgestreckter See, der in der Mitte eine Verengung aufweist. Im Vergleich zu anderen großen Seen der Region ist die Wassertiefe mit durchschnittlich 2 m sehr gering. An nur 2 Stellen am Nordwestufer südlich der Ortschaft Bristow wird die Höchsttiefe von 10 m erreicht. Eine weitere Besonderheit ist eine Sandbank im Bereich der Seeverengung, wo das Wasser nur knietief ist. Hauptorte sind Dahmen am Süd- sowie Seedorf am Ostufer.
Der Malchiner See wird von zwei Fischern in Wendischhagen und Dahmen bewirtschaftet. Hier kann auch die Angelberechtigung erworben werden. Aufgrund der geringen Wassertiefe und durch das Vorhandensein vieler unzugänglicher Schilfgürtel ist der Malchiner See im Vergleich zu vielen anderen Seen im gleichen Einzugsgebiet kein idealer Angelsee. Zum Angeln vom Boot aus gibt es kaum eine Alternative. Die besten Angelplätze sind die Einmündung des Dahmer Kanals sowie die beiden bereits erwähnten tiefen Löcher. Auf Hecht und Aal sollte mit Köderfisch geangelt werden. Dabei ist das Nachtangelverbot zu beachten. Weitere Chancen auf Raubfisch bieten die vielen Torfkuhlen am Rande des Dahmer Kanals. Wer sein Glück auf Karpfen versuchen will, ist oft an freien Stellen in den Schilfgürteln sowie an Badestellen erfolgreich. Vorher sollte angefüttert werden. Zum Ausbringen der Anbissstelle empfiehlt sich ein Schlauchboot. Als weitere Hauptfischarten werden Zander, Barsch, Schlei, Döbel sowie verschiedene Weißfischarten ausgewiesen.