Angeln und Urlaub am Templiner See
Der fischreiche Stadtsee mit kapitalen Zandern und Karpfen
Der Templiner See befindet sich zum Teil im Stadtbereich von Templin. Das Ufer ist durch viele dichte Schilfgürtel und durch Seerosenfelder gekennzeichnet. Genau hier sollte man sein Angelglück versuchen. Der Templiner See ist ausgesprochen fischreich und bekannt für seine kapitalen Zander und Karpfen.

Lage
Nordbrandenburg, Region Uckermark

Gewässerdaten
Größe: 95 ha
Tiefe: bis 6,5 m

Bewirtschaftung/Fischer
Uckermark Fisch GmbH

Spezifik & Fischarten
Stadtsee von Templin mit gutem Fischbestand; DAV-Gewässer | Hauptfischarten: Hecht, Zander, Barsch, Aal, Quappe, Wels, Karpfen, Schleie, div. Weißfisch
Der schöne Stadtsee „Templiner See“ hat Verbindung bis zur Havel
Der ca. 95 ha große Templiner See befindet sich zum Teil im Stadtbereich von Templin. Dies betrifft die westliche Hälfte des Sees. Bebaut ist jedoch lediglich das Südufer. Hier befindet sich auch das örtliche Stadtbad mit Strand, Bootsverleih, Imbiss und Sportmöglichkeiten. Im westlichsten Bereich ist der See sehr schmal. Er geht hier in einen Kanal über, der sich einige Kilometer entlang bis zum Röddelinsee schlängelt. Diese Verbindung führt sogar bis zur Havel und somit zu den großen Wasserstraßen.
Am Nordufer befinden sich eine bewaldete Halbinsel und eine kleine Insel gegenüber dem Stadtbad. Der östliche Seeteil ist von schmaler, lang gestreckter Gestalt und komplett umwaldet. Eine Seeenge an der östlichsten Spitze trennt den Templiner See vom Bruchsee, der wiederum eine Verbindung zum südlich gelegenen Fährsee und zum nördlich gelegenen Gleuensee hat.
Mit einer durchschnittlichen Tiefe von 3,5 m und einer Höchsttiefe von 6,5 m ist der Templiner Stadtsee im Vergleich zu den Nachbargewässern recht flach. Die Scharkante befindet sich ca. 10 m vom Ufer entfernt.
In den Sommermonaten ist das Gewässer durch Urlauber belebt
Das Ufer ist durch viele dichte Schilfgürtel und durch Seerosenfelder gekennzeichnet. Genau hier sollte man sein Angelglück versuchen. Optimal ist hierfür die Nutzung eines Bootes mit Echolot. Motorboote sind auf dem See erlaubt. Entsprechend belebt ist es in den Sommermonaten, vor allem durch Fahrgastschifffahrt und durch Freizeit-Kapitäne.
Der See ist ein reines DAV-Gewässer. Die Angelerlaubnis und weitere Angelinformationen gibt es beim Kreisangelverein, in Angelgeschäften oder in der Touristeninformation. Der Templiner See ist ausgesprochen fischreich und bekannt für seine kapitalen Zander und Karpfen. Weiterhin kommen häufig Hechte, Schleien, Karauschen, Döbel, Quappen, Aale, Barsche und Welse vor. Beim Raubfischangeln haben sich mittelgroße Gummifische als sehr fängig erwiesen.