Angeln im Stettiner Haff/Oderhaff
Ferienhäuser und Ferienwohnungen mit Bootsvermietung sind idealer Ausgangspunkt für Angeltouren im Haff
Das Stettiner Haff zeichnet sich durch einen sehr artenreichen Fischbestand aus. Die Hauptfischarten Zander, Barsch, Brassen und Rotauge können eine überdurchschnittliche Größe erreichen. Weiterhin gibt es einen guten Bestand an Rapfen, Schnäpel, Hecht, Quappe, Meerforelle und seltener an Lachs und Wels. Durch die flach abfallenden Ufer, häufig mit Schilf bewachsen, ist das Angeln vom Ufer nur selten möglich. Ferienwohnungen mit angeltauglichen Booten sind daher gefragte Urlaubsunterkünfte.

Lage
südlich der Insel Usedom

Gewässerdaten
Größe: 900 qkm; Tiefe: 4 m im Durchschnitt

Hauptorte
Ueckermünde | Mönkebude | Altwarp | Kamminke (Usedom)

Spezifik & Fischarten
Angeln nur mit Boot möglich; Nebengewässer, wie Uecker, Randow und Zarnow, beachten; Staatsgrenze zu Polen teilt das Haff | Hauptfischarten: Hecht, Zander, Barsch, Aal, Schnäpel, div. Weißfischarten
Alles Wissenswerte über das Angelrevier „Stettiner Haff/Oderhaff“
Das 900 km² große Stettiner Haff, auch als Oderhaff bekannt, ist ein Boddengewässer im äußersten Nordosten Mecklenburg-Vorpommerns im Mündungsbereich von Oder und Peene. Die Ost-West-Ausdehnung beträgt 52 km und die Nord-Ost-Ausdehnung 22 km. Quer durch das Haff verläuft die deutsch-polnische Staatsgrenze. Ihm vorgelagert sind die Inseln Usedom, Wolin und Karsibor. Die Verbindung zur Ostsee besteht durch den Peenestrom am Westufer, durch die Swine (Polen) am Nordufer und die Dievenow (Polen) am Ostufer.
Unsere Empfehlung für das Stettiner Haff/Oderhaff: Angeln vom Boot
Die Gewässertiefe beträgt durchschnittlich 4 m, wobei das so genannte Kleine Haff auf deutscher Seite nur durchschnittlich 2,5 m tief ist. Am Südufer bei Ückermünde und Mönkebude ist es mit etwa 1,5 m noch wesentlich flacher als am Nordufer bei Kamminke auf der Insel Usedom, wo ca. 4 m erreicht werden. Die flach abfallenden Ufer sind überwiegend mit Schilf bewachsen. Nur selten sind Angelmöglichkeiten vom Land aus vorhanden. Daher gibt es zum Angeln vom Boot keine Alternative. Häufig verfügen Vermieter von Ferienhäusern und Ferienwohnungen für einen Angelurlaub am Stettiner Haff über angeltaugliche Boote. Alternativ können in Touristenorten, wie z.B. Ückermünde oder Mönkebude, Boote gemietet werden. Die besten Angelstellen befinden sich am Nordufer bei den Steinfeldern vor Usedom, an Muschelbänken und an den Scharkanten.
Artenreicher Fischbestand mit Zander, Barsch, Brassen und Rotauge auch in den Nebengewässern des Stettiner Haffs
Das Stettiner Haff zeichnet sich durch einen sehr artenreichen Fischbestand aus. Die Hauptfischarten Zander, Barsch, Brassen und Rotauge können eine überdurchschnittliche Größe erreichen. Weiterhin gibt es einen guten Bestand an Rapfen, Schnäpel, Hecht, Quappe, Meerforelle und seltener an Lachs und Wels.
Zum Angeln im Stettiner Haff benötigt man neben dem Fischereischein die Angelerlaubnis für Küstengewässer in Mecklenburg-Vorpommern. Das Schleppangeln ist verboten.
Neben dem Stettiner Haff sind angeltechnisch auch seine Nebengewässer, wie z.B. die einmündenden Flüsse Uecker, Randow und Zarow, zu beachten. Gepachtet wurden Sie von der Fischereigenossenschaft Ückermünde, wo man auch die Angelerlaubnis erwerben kann. Hauptfischarten in den naturbelassenen Flüssen sind Hecht, Zander, Aal, Barsch, Karpfen, Schlei, Blei und Plötze. Die beste Zeit, vor allem für Weißfisch, ist das Frühjahr, weil die Fische dann zum Laichen in die Flüsse ziehen. Eine gute Angelstelle für Raubfisch, insbesondere für Zander, findet man in der Uecker zwischen Torgelow und Torgelow-Holländerei in der so genannten Schwadbucht.
Ferienunterkünfte, Ferienwohnungen für den Angelurlaub am Stettiner Haff bzw. Oderrhaff finden …